Strategie und Zufriedenheitsumfrage: Eine Arbeitsgruppe hat die neue Normierungs- und Forschungsstrategie des VSS erarbeitet. Zudem wurde eine Zufriedenheitsumfrage bei VSS-Mitgliedern, Kunden und Mitglie- dern der Fachgremien durchgeführt. Die Re- sultate stellen dem VSS durchwegs ein sehr gutes Zeugnis aus. Chronik 100 Jahre VSS: Historiker Hans- Ulrich Schiedt hat die prägnantesten Ereig- nisse der VSS-Geschichte recherchiert und in verständlicher Form aufbereitet. Entstanden ist eine 173-seitige Chronik mit über 200 his- torischen Fotos und Abbildungen. Personelle Ressourcen: Im Personalbereich gab es im Berichtsjahr 2013 keine Verände- rungen. Christian Schärer präsentiert die Jahres- rechung, die 2013 ganz im Zeichen des 100-Jahr-Jubiläums stand, was auch in der Jahresrechnung als finanzielles Abbild der Verbandstätigkeit zum Ausdruck kommt. Zu- sammenfassend hält Schärer fest, dass die Geschäftstätigkeit des VSS auf Nachhaltigkeit ausgelegt sei und dem Verband so seit Jahren ermögliche, auf eine solide Eigenkapitalbasis ohne signifikante Veränderungen zurückzu- blicken. Insgesamt schliesst das Jahr 2013 mit einem positiven Ergebnis von CHF 4729 ab. Dieter Wepf liest den im Februar 2014 ord- nungsgemäss von den Revisoren der Treuhand- gesellschaft Tresag erstellten Revisionsbericht vor, der bestätigt, dass die Buchführung und der Rechnungsabschluss des VSS den gesetz- lichen Vorschriften der Schweiz entsprechen. Die Treuhandgesellschaft empfiehlt folglich, die Jahresrechnung zu genehmigen. Dieter Wepf betont, dass der VSS ein gutes Ge- schäftsjahr hinter sich gebracht hat. Er bean- tragt der Hauptversammlung, die Jahresrech- nung 2013 zu genehmigen und den Vorstand zu entlasten. Die Bilanz per 31. Dezember 2013 und die Jahresrechnung 2013 werden einstimmig genehmigt, und der Vorstand wird entlastet. Traktandum 3: Jahresrechnung 2013 Traktandum 4: Revisorenbericht Traktandum 5: Entlastung Vorstand Stratégie et enquête de satisfaction: un groupe de travail a élaboré la nouvelle stra- tégie de normalisation et de recherche de la VSS. Une enquête de satisfaction a en outre été réalisée auprès des membres de la VSS, des clients et des membres des organes techniques. Les résultats attribuent de très bonnes notes à la VSS. Chronique des 100 ans de la VSS: l’histo- rien Hans-Ulrich Schiedt a fait des recherches sur les événements les plus marquants dans l’histoire de la VSS et les a présentés sous une forme aisément compréhensible. Nous dispo- sons ainsi d’une chronique de 173 pages, avec plus de 200 photos et illustrations historiques. Ressources humaines: En matière de res- sources humaines, l’exercice 2013 n’a pas connu de changements. Christian Schärer présente les comptes an- nuels pour 2013, année entièrement placée sous le signe du centenaire de l’association, qui se reflète également au niveau des don- nées financières dans les comptes annuels 2013. En résumé, M. Schärer a retenu que les activités de la VSS sont axées sur la durabilité et assurent ainsi depuis des années à l’associa- tion une solide base de capitaux propres, sans changements majeurs. Au final, l’association clôture son exercice 2013 avec un résultat positif de CHF 4729. Dieter Wepf donne lecture du rapport de ré- vision, dûment établi en février 2014 par les réviseurs de la société fiduciaire Tresag, qui confirme que la tenue de la comptabilité et le bouclement des comptes de la VSS sont conformes aux prescriptions légales suisses. La société fiduciaire recommande donc l’approbation des comptes. Dieter Wepf souligne que la VSS a réalisé un bon exercice. Il prie l’assemblée générale d’approuver les comptes 2013 et d’accorder le quitus au comité. Le bilan au 31 décembre 2013 ainsi que les comptes 2013 sont ap- prouvés à l’unanimité et le quitus est accordé au comité. Point 3: Comptes 2013 Point 4: Rapport de l’organe de révision Point 5: Décharge du comité PROTOKOLL HV 2014 | PROCÈS-VERBAL AG 201478