Bien au contraire: l’objectif de la réorganisa- tion a toujours été de ne pas perdre de spé- cialistes, autant que faire se peut. La VSS a atteint cet objectif. Ainsi, quelque 220 spécialistes s’en- gagent dans les organes non permanents: les groupes de travail et les nouveaux «pools». Chaque membre de pool reste un spécialiste équivalent à la VSS, et il est affecté à une CT. Par ce faire, la VSS veut continuer d’utiliser les compétences de ses spécialistes issues de la planification et de la pratique. C’est la philosophie du système de milice. Et la VSS a impérativement besoin d’un solide réseau pour préserver sa suprématie dans le do- maine de la normalisation. Voilà pourquoi les membres des pools se réunissent au moins une fois par an. Ils forment un laboratoire d’idées et constituent une sorte de «force d’intervention rapide», puisque les membres des pools peuvent se rassembler à court terme en un groupe de travail (GTrav) afin d’accomplir une mission urgente avec rapidité et efficacité, avant de dissoudre le GTrav. Les travaux se déroulent au sein de la nou- velle structure des organes depuis l’automne 2014. Elle permet désormais de poursuivre systématiquement les objectifs stratégiques, et elle concentre la méthode de travail sur deux axes importants: l’actualité et les be- soins pratiques en matière de normes. Elle permet en outre de structurer davantage les besoins de normalisation par une focalisa- tion résolue sur les grandes thématiques, une priorisation des sujets en fonction de l’urgence, et donc une prise en compte des changements de l’environnement. lieren. Dieses Ziel hat der VSS erreicht. So engagieren sich rund 220 Fachleute in den nicht permanenten Gremien Arbeitsgruppen und den neu geschaffenen «Pools». Jedes Mitglied eines Pools bleibt ein gleichwerti- ger Fachmann beim VSS und ist fest einer FK zugeteilt. So will der VSS die Kompeten- zen seiner Fachleute aus Planung und Praxis weiterhin nützen. Das ist der Grundgedanke des Milizsystems. Und nur mit einem star- ken Netzwerk kann der VSS seine führende Stellung in der Normierung behaupten. Deshalb treffen sich die Mitglieder der Pools mindestens einmal pro Jahr. Sie bilden einen Think Tank und stellen eine Art «schnelle Eingreiftruppe» dar, indem sich Pool-Mit- glieder kurzfristig für eine Arbeitsgruppe (AG) zusammenschliessen können, um eine dringende Aufgabe schnell und effizient um- zusetzen und danach die AG wieder aufzu- lösen. Bereits seit Herbst 2014 wird nun in der neuen Gremienstruktur gearbeitet. Sie er- laubt eine konsequente Verfolgung der Stra- tegieziele und konzentriert die Arbeitsweise auf die wichtigen Eckpfeiler Aktualität und Praxisbedarf der Normen. Zudem erlaubt sie, die Normierungsbedürfnisse stärker zu strukturieren, indem man sich konsequent auf Schwerpunkte konzentriert, Themen je nach Dringlichkeit priorisieren und so auch dem sich verändernden Umfeld Rechnung tragen kann. Planung Bauwerk (VP) und Betrieb (VM) Böden Baustoffe Material Prüfung Agglo- und Stadtverkehr Entwurf Projektierung Gestaltung Betrieb und Unterhalt, Umwelt, Energie Dauernde Betriebs- bereitschaft und Betriebs- sicherheit Bau und Geotechnik Bau und Erhaltungsplanung Böd Baus e B Dauernde Betriebs- bereitschaft und Betriebs- sicherheit Realisierung 4 | Werdegang und Lebenszyklus einer Strassenverkehrs- anlage: das einfache Modell für die neue Struktur der Fach- kommissionen. 4 | Évolution et cycle de vie d’une infra- structure routière: un modèle simple pour la nouvelle structure des commissions techniques. 5 | Die Vor- schläge aus dem Workshop werden festgehalten 5 | Les proposi- tions issues du workshop sont retenues. Pool – la «force d’intervention rapide» Pool – die «schnelle Eingreiftruppe» REORGANISATION | RÉORGANISATION | 37