Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

055354 VSS GB 2014

Der Prozess Im Gegensatz zu früheren Reorganisationen beim VSS entschied man sich bei dieser Anpas- sung der Gremienstrukturen für die partizipa- tive Diskussion. Das hatte den Vorteil, dass die Leute in die Entscheidungsfindung einbezogen wurden. Das Grundlagenpapier wurde unter der Federführung von Hans Peter Lindenmann und Projektleiter und KoKo-Präsident Jean- Marc Jeanneret von der Arbeitsgruppe «Stra- tegie» erarbeitet. In zwei grossen Workshops im Mai und Juni 2014 hatten die FK- und NFK- Präsidenten die Möglichkeit, ihre Meinungen und Änderungswünsche einzubringen. So wurden zahlreiche Meinungen und Vor- schläge generiert und die Entscheidungsfin- dung gestaltete sich teilweise komplex und schwierig. Der Vorteil bei dieser Reorganisa- tion war jedoch, dass erstmals eine konkrete, schriftlich formulierte Normierungs- und Forschungsstrategie vorlag, die die Weichen in Bezug auf die Aufgaben ganz anders stellt als bisher. Das hat es früher nie gegeben. So waren die Diskussionen zwar intensiv, aber immer auch sehr konstruktiv, und die meisten Anliegen und Vorschläge aus den Workshops konnten berücksichtigt werden. Daraus resultierte eine Lösung, die auf einem tragbaren Konsens basiert. Die Grundidee war, dass man die Fachkommis- sionen nach einheitlicher Materie abgrenzt. Als Basis dazu diente ein einfaches Modell für den Werdegang und Lebenszyklus einer Stras- senverkehrsanlage (siehe Grafik Seite 37). Es beinhaltet die Planung, die Projektierung, die Wahl und Prüfung von Materialien, den Bau und den Betrieb. Zudem war neu noch das wichtige Thema Agglomerations- und Stadtverkehr hinzugekommen. Diese sechs Themen bildeten die Schwerpunkte für die sechs Fachkommissionen. Natürlich gingen die Auffassungen, was Ein- heitlichkeit der Materie bedeutet, auseinan- der. Das hatten die Diskussionen in den bei- den Workshops mit den Fachleuten der FK Contrairement aux précédentes réorganisa- tions opérées au sein de la VSS, on a opté pour la discussion participative lors de ce dernier ajustement des structures des organes. Cela présentait un avantage: l’intégration des per- sonnes concernées à la prise de décision. Le document de base a été élaboré par le groupe de travail «Stratégie», sous l’égide de Hans Peter Lindenmann et du chef de projet et pré- sident de la CoCo Jean-Marc Jeanneret. Lors de deux gros ateliers de travail organisés en mai et en juin 2014, les présidents des CT et des CNR ont eu la possibilité d’exprimer leurs points de vue et leurs souhaits de modification. 2 | Die letzten Inputs aus dem Workshop wer- den verarbeitet: Hans Peter Lindenmann (l.) und Jean-Marc Jeanneret. 2 | Les dernières contributions découlant du workshop sont traitées: Hans Peter Linden- mann (à g.) et Jean-Marc Jeanneret. De nombreuses opinions et propositions ont donc été formulées, et la prise de décision a parfois été très complexe et difficile. Pour- tant, un avantage sous-tendait cette réorga- nisation: pour la première fois, on disposait d’une stratégie de normalisation et de re- cherche concrète, formulée sous forme écrite, qui posait les jalons en matière de missions de manière totalement différente de ce qui se pratiquait jusqu’ici. Cela n’avait jamais été le cas dans le passé. Ainsi, les discussions ont été certes intensives, mais toujours très constructives, et la plupart des demandes et des propositions exprimées lors des ateliers de travail ont pu être prises en compte. On a finalement abouti à une solution reposant sur un consensus acceptable. L’idée de base a été de délimiter les commis- sions techniques par matière homogène. En l’occurrence, on s’est basé sur un modèle Vorteil: Strategie als Basis Le processus repose sur une stratégie Knackpunkt: systematische Zuordnung Das Resultat Résultat Processus REORGANISATION | RÉORGANISATION | 35

Seitenübersicht