Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 4 2016

«Steuerung» zeigt die Regelkreise der operativen und stra- tegischen Steuerung des Winterdienstes. Der «Management- prozess Winterdienst» vermittelt Übersicht, gibt Orientie- rung und reduziert die Komplexität. Der Kern des Managementprozesses ist der Leistungsauf- trag («A» in Abb. 3). Im Leistungsauftrag weist der Strassen­ eigentümer dem Winterdienstverantwortlichen Hauptauf- gaben, Verantwortung und Kompetenzen zu. Er definiert den Budget­rahmen und regelt das Reporting. Der Leistungs- auftrag ist ein Instrument zur Effektivitätssteuerung (doing the right thing) und sorgt für Transparenz und eine klare Kommunikation. Er enthält die politisch festgelegten Vor- gaben und gibt den Winterdienstverantwortlichen einen klaren Rahmen vor. Insbesondere legt er die Einsatzprio- ritäten fest. Für den Winterdienst relevante Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Normen sind dem Managementprozess übergeordnet («B1» in Abb. 3). Sie enthalten die Vorgaben, Anforderungen und Leitplanken für den Winterdienst. Aus ihnen wie auch aus Leitbild, Legislaturzielen und Strategie der Gemeinde («B2») leiten sich Indikatoren, Standards und teilweise Sollwerte für den Leistungsauftrag ab. Kreislauf 1 «Planung (jährlich)» umfasst alle operativen Planungsprozesse sowie Vor- und Nachbereitungsarbeiten des Winterdienstbetriebs. Kreislauf 1 besteht neben dem Leistungsauftrag (siehe oben): aus fünf weiteren Prozess- schritten: Routenverzeichnis und Routenplanung («C»), Ressourcen- und Finanzplanung («D»), Vorbereitende Mass- nahmen («E»), Wetter- und Zustandsbeobachtung («F») sowie Nachbereitung («G»). Die Wetter- und Strassenzu- standsbeobachtung stellt die Schnittstelle zum 2. Kreislauf dar. Wenn der Winterdienstverantwortliche diese Schritte in der Reihenfolge macht, stellt er sicher, dass einerseits keine Schritte übersprungen werden (die nachher zu Effi­ zienzverlusten führen könnten) und anderseits, dass er ge- nau die Vorgaben aus dem Leistungsauftrag ausarbeitet und umsetzt (Effektivität). Kreislauf 2 «Ausführung (bei Schnee/Glätte)» umfasst den operativen Winterdiensteinsatz. Neben der Wetter- und Strassenzustandsbeobachtung besteht der Kreislauf aus drei weiteren Prozessschritten: den Einsatz auslösen («H»), den Einsatz («I») und den Einsatz beenden («J»). In diesem Kreis- lauf tragen die ausführenden Mitarbeiter mit ihrer Pünkt- lichkeit, mit speditivem Arbeiten und sinnvollem Reporting zur Steuerung der Effizienz und Effektivität bei. Die Rand- bedingungen dafür sind vom Winterdienstverantwortlichen bereits im Kreislauf 1 definiert. Kreislauf 3 «operative Steuerung» beinhaltet die operative Steuerung bzw. die Steigerung der Effizienz (doing the thing right) durch Optimierung der Prozesse, der Mitarbeiter­ qualifikationen sowie des Maschinen-, Geräte- und Material­ einsatzes. Er besteht neben dem Leistungsauftrag aus zwei weiteren Prozessschritten: Analyse («K») und Optimierung («L»). In diesem Kreislauf erfolgt der Soll-Ist-Vergleich der de régulation pour le pilotage opérationnel et stratégique du service hivernal. Le «processus de gestion service hivernal» donne une vue d’ensemble, fournit des orientations et réduit la complexité. Le mandat de prestations est le cœur du processus de gestion («A» sur l’ill. 3). Dans le mandat de prestations, le proprié- taire des routes affecte aux responsables du service hivernal des tâches principales, des responsabilités et des compé- tences. Il définit le cadre budgétaire et réglemente le repor- ting. Le contrat de prestations est un instrument qui vise à piloter l’efficacité («doing the right thing») ainsi qu’à assurer la transparence et la clarté de la communication. Il contient les consignes fixées par la politique et prescrit un cadre clair aux responsables du service hivernal. Il définit notamment les priorités d’intervention. Les dispositions légales et l’énoncé des buts applicables au service hivernal prévalent sur le processus de gestion («B1» sur l’ill. 3). Elles contiennent les consignes, prescriptions et jalons pour le service hivernal. Des indicateurs, des standards et certaines valeurs de consigne pour le contrat de prestations en découlent, tout comme du schéma directeur, des missions législatives et de la stratégie de l’unité administrative («B2»). Le cycle 1 «Planification (annuelle)» comprend tous les processus de planification opérationnels ainsi que les tra- vaux réalisés en amont et en aval de l’exploitation. En plus du contrat de prestations (voir plus haut), le cycle 1 com- prend cinq autres étapes du processus: liste et plann des itinéraires («C»), planification de ressources et planification financière («D»), mesures préparatoires («E»), observation météoro­logique et des conditions de la route («F»), suivi («G»). L’observation météorologique et des conditions de la route constitue l’interface avec le cycle 2. Si le responsable du ser- vice hivernal effectue ces opérations dans l’ordre, il s’assure d’une part qu’aucune étape ne sera oubliée (susceptible d’entraîner des pertes d’efficacité) et d’autre part qu’il met précisément en œuvre les consignes définies dans le contrat de prestations (efficacité). Le cycle 2 «exécution (en cas de neige/chaussée glissante)» porte sur l’intervention opérationnelle du service hivernal. Pa- rallèlement à l’observation de la météo et de l’état des routes, le cycle 2 comprend trois étapes du processus: déclencher une opération («H»), l’opération («I») et fin l’opération («J»). Dans ce cycle, les opérateurs contribuent à piloter l’efficacité par leur ponctualité, leur rapidité d’exécution et la pertinence de leur reporting. Les contraintes sont définies par le responsable du service hivernal dès le cycle 1. Le cycle 3 «pilotage opérationnel» comprend le pilotage opérationnel, resp. l’augmentation d’efficacité («doing the right thing») par l’optimisation des processus, la qualifi- cation des collaborateurs ainsi que la mise en œuvre des machines, appareils et matériels. Parallèlement au man- dat de prestations, il comprend deux étapes du processus: analyse («K») et optimisation («L»). Durant ce cycle, on fait la comparaison entre situation idéale et situation réelle en THEMA THÈME 10 STRASSE UND VERKEHR NR. 4, APRIL 2016 ROUTE ET TRAFIC N o 4, AVRIL 2016

Seitenübersicht