erfreut haben. Das Thema Strassenverkehrssicherheit wird da- bei wiederum einen Schwerpunkt bilden, ebenso die Bau- und Geotechnik, weil diese Themen im sich wandelnden Umfeld einem konstant vorhandenen Bedürfnis entsprechen. Kommt hinzu, dass mit der Umsetzung des Artikels SVG 6a bei Bund und Kantonen entsprechende Anstrengungen nötig geworden sind. Bei der Geotechnik besteht ein grosser Nachholbedarf, vor allem durch die zahlreichen Neuerungen, die sich im Bereich der geotechnischen Konstruktionen ergeben haben. Europaweit handelt es sich hier um einen grossen Wachstumsbereich, insbe- sondere die Bautechnik mit Unterstützung von Geokunststoffen. Was sind die Schwerpunkte der neuen Kursinhalte? 2015 bieten wir neu die Kurse «Sicherheitseinstufung Netz» und «Folgeabschätzung bei Netzänderungen» an. 2016 folgen «Optimierung Strassenoberbau», «Strassenentwässerung/Ge- wässerschutz» und «Winterdienst». Bei unseren Analysen der Themen der Aus- und Weiterbildung kristallisierten sich diese Bereiche als sehr aktuelle und relevante Bedürfnisse heraus. Wieso wird der Winterdienst nun zu einem Thema? Der Winterdienst wird heute grundsätzlich vor allem auf ausfüh- rungstechnischer Ebene (Maschinen, Streumitteleinsatz usw.) behandelt. In diesem Bereich haben wir einen hohen Stand. In Zukunft beschäftigen uns aber vermehrt auch Fragen der Planung und Ausführungsstellen (Alarmierung, relevante Grössen usw.) sowie des nachhaltigen Einsatzes von Streumitteln unter Berück- sichtigung des Umweltschutzes und der Wirtschaftlichkeit. vu le jour dans le domaine des constructions géotechniques. À l’échelle européenne, il s’agit là d’un secteur de croissance important, notamment la technique de construction à l’aide des géosynthétiques. Quels sont les points forts de nouveaux cours? En 2015, nous proposons deux nouveaux cours, «Evaluation de la sécurité du réseau routier» et «Expertise des conséquences lors modification du réseau routier». Suivront en 2016 «Opti- misation de la chaussée», «Évacuation des eaux de chaussée/ protection des eaux» et «Service hivernal». Lors de notre ana- lyse des thèmes de la formation et de la formation continue, ces domaines sont apparus être des besoins actuels et pertinents. Pourquoi le service hivernal devient-il aujourd’hui un sujet? Aujourd’hui, le service hivernal est surtout géré au plan de l’exécution technique (machines, utilisation de produits de salage, etc.). Dans ce domaine, notre niveau est élevé. Mais à l’avenir, nous traiterons aussi de plus en plus des ques- tions relevant de la planification et des organes opérationnels (alarme, paramètres pertinents, etc.) ainsi que de l’utilisation durable des produits de salage, en tenant compte de la protec- tion de l’environnement et de la rentabilité. Qui fréquente les cours de formation et de formation continue de la VSS? existe-t-il un participant-type? Du point de vue de la qualification, ce sont souvent des profes- sionnels expérimentés diplômés d’une haute école spécialisée 3 | Prof. Hans Peter Lindenmann, Präsident der VSS-Fachgruppe Aus- und Weiterbildung, initiierte die ersten Weiterbildungskurse und ist heute die trei- bende Kraft hinter dem Ausbau dieses wichtigen Standbeins des VSS (Foto: Rolf Leeb). 3 | Prof. Hans Peter Lindenmann, Président du groupe technique Formation et formation continue de la VSS, a lancé les premiers cours de formation continue; il est aujourd’hui la force motrice de l’élargissement de cet important pilier au sein de la VSS (photo: Rolf Leeb). THEMA THÈME 9