- Home
- Weiterbildung
- MAS Infrastruktur und Verkehr
- CAS – Certificate of Advanced Studies
- CAS Fuss- und Veloverkehr
- Fuss- und Veloverkehr – Grundlagen für Entwurf, Projektierung und Gestaltung
Fuss- und Veloverkehr – Grundlagen für Entwurf, Projektierung und Gestaltung
Fuss- und Veloverkehr leisten einen wichtigen Beitrag zu einer stadtverträglichen Mobilität. Vielen Städten und Gemeinden ist es ein Anliegen, diese beiden Verkehrsmittel zu fördern und deren Attraktivität weiter zu erhöhen. Dabei werden mit geeigneten Massnahmen die Voraussetzungen für eine stadtverträgliche Mobilität gestärkt.
Ein attraktiver Fuss- und Veloverkehr bedingt sichere, direkte und lückenlose Wegnetze. Durch die Behebung oder Entschärfung der Schwachstellen (z.B. Lücken im Wegnetz, gefährliche Knoten, Strecken oder Querungsstellen) können und sollen beide Verkehrsmittel gefördert werden.
Der Kurs ist ein interdisziplinärer Lehrgang zu Themen wie z.B. Bedürfnisse und Anforderungen des Fuss- und Veloverkehrs, Planungs- und Gestaltungsgrundsätze für Fuss- und Veloverkehrsanlagen, Projektierungsempfehlungen sowie Massnahmen zur Behebung von Schwachstellen. Der Kurs dient der Weiterbildung und Sensibilisierung der mit solchen Aufgaben betrauten Fachpersonen aus Planung und Ingenieurwesen.
- Anforderungen des Fuss- und Veloverkehrs
- Anlagen des Fuss- und Veloverkehrs
- Querungsstellen mit /ohne Vortritt
- Knotenpunktlösungen
Das Ziel des Weiterbildungskurses besteht darin, das Grundwissen von Fachpersonen aus Planung und Ingenieurwesen zu ergänzen und aufzudatieren, sie für diese anspruchsvolle und zunehmend nachgefragte Aufgabe zu sensibilisieren und die für ein attraktives Fuss- und Velonetz massgebenden Zusammenhänge deutlich zu machen. Damit werden die Absolventen und Absolventeninnen in der Lage sein, anhand der Bedürfnisse der verschiedenen Nutzergruppen Elemente für ein attraktives Netz zu definieren, Anlageelemente für den Fuss- und Veloverkehr zu entwerfen und richtig einzusetzen bzw. für bestehende Schwachstellen adäquate Massnahmen auszuarbeiten.
- Ingenieure und Ingenieurinnen mit HS- oder FHS-Ausbildung und Fachleute mit gleichwertiger Ausbildung
- Mehrjährige Berufserfahrung, z.B. auf den Gebieten Verkehrstechnik, Projektierung und Betrieb von Verkehrsanlagen sowie Grundkenntnisse im Bereich des Fuss- und Veloverkehrs
Über die Aufnahme von Bewerberinnen und Bewerbern mit abweichenden Voraussetzungen entscheidet die Kursleitung.
- Allgemeine Grundlagen Fussverkehr / Veloverkehr
- Verkehrsteilnahmegruppen und deren Bedürfnisse und Verhaltensweisen
- Hindernisfreier Verkehrsraum
- Projektierung und Gestaltung von Anlagen für den Fussverkehr / Veloverkehr
- Querungen Fuss- und Veloverkehr
- Knotenlösungen Veloverkehr
Leitung CAS: Prof. Carsten Hagedorn, Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Leitung Modul: Prof. Carsten Hagedorn und Michael Liebi, Ostschweizer Fachhochschule (OST)
Referierende: aus Praxis, Verwaltungen, Ingenieurbüros, Unternehmen
Deutsch
Es gibt zwei Möglichkeiten, das Modul abzuschliessen:
- Abschluss mit Prüfung: CAS-Credits nach ECTS (2 ECTS-Credits) und VSS-Weiterbildungszertifikat
- Abschluss ohne Prüfung: VSS-Teilnahmebestätigung
- Abschluss mit Prüfung: 5 Tage
- Abschluss ohne Prüfung: 4 Tage
1. Kurstag: Donnerstag, 22. August 2024 | 8.30–17.15 Uhr
2. Kurstag: Freitag, 23. August 2024 | 8.30–17.15 Uhr
3. Kurstag: Donnerstag, 29. August 2024 | 8.30–17.15 Uhr
4. Kurstag: Freitag, 30. August 2024 | 8.30–17.15 Uhr
5. Kurstag: Donnerstag, 5. September 2024 | 14.00–18.00 Uhr | Prüfung
VSS (Zürich)
Modul mit Prüfung (2 ECTS-Credits und VSS-Weiterbildungszertifikat)
- 2'650 CHF für Einzelmitglieder des VSS
- 2'900 CHF für alle übrigen Teilnehmenden
Modul ohne Prüfung (VSS-Teilnahmebestätigung)
- 2'050 CHF für Einzelmitglieder des VSS
- 2'300 CHF für alle übrigen Teilnehmenden
Gesamtes CAS (12 ECTS-Credits)
- 7'800 CHF für Einzelmitglieder des VSS
- 8'800 CHF für alle übrigen Teilnehmenden
Das Mittagessen ist ab 2025 nicht im Preis inbegriffen
VSS-Geschäftsstelle
044 269 40 20 | further-studies(at)vss.ch
Leitung CAS
Prof. C. Hagedorn | 058 257 49 78 | carsten.hagedorn(at)ost.ch
Leitung Modul
Prof. C. Hagedorn | 058 257 49 78 | carsten.hagedorn(at)ost.ch
M. Liebi | 031 321 70 01 | michael.liebi(at)ost.ch
Sobald der Kurs ausgeschrieben ist, können Sie sich online anmelden. Zusätzlich zu Ihrer Anmeldung benötigen wir Ihre Qualifikationsunterlagen (kurzer Lebenslauf zur Ausbildung, bearbeitete Projekte, momentanes Arbeitsgebiet und Kompetenzbereich). Bitte senden Sie diese Unterlagen an further-studies(at)vss.ch
Der Eingang Ihrer Anmeldung wird nach Erhalt bestätigt. Die definitive Kurszulassung wird Ihnen nach Überprüfung Ihrer Qualifikationsunterlagen mitgeteilt. Nebst der Zulassung erhalten Sie ein detailliertes Kursprogramm sowie eine Rechnung.
19. Juli 2024