650 Fachleute arbeiten ehrenamtlich in rund 80 Gremien

Der grösste Teil der Arbeiten des VSS geschieht in den rund 80 Organen und Kommissionen. Rund 650 Fachleute arbeiten ehrenamtlich in diesen Gremien und stellen zusammen mit der Geschäftsstelle die Arbeit des Verbandes sicher. Oberstes Organ des VSS ist die Hauptversammlung.

Die sechs Fachkommissionen sind nach einheitlicher Materie abgegrenzt – auf der Basis eines einfachen Modells für den Werdegang und Lebenszyklus einer Strassenverkehrsanlage. Es beinhaltet die Planung, die Projektierung, die Wahl und Prüfung von Materialien, den Bau, den Betrieb sowie den Agglomerations- und Stadtverkehr.

Diese sechs Themen bilden die Schwerpunkte für die sechs Fachkommissionen (FK), denen jeweils mehrere Normierungs- und Forschungskommissionen (NFK) untergeordnet sind. Sie schreiben neue Normen, revidieren bestehende Normen und initiieren Forschungsprojekte. Die Mitglieder der Kommissionen treffen sich mehrmals jährlich zu Sitzungen.

Über 40 Delegierte des VSS arbeiten zudem in über 80 internationalen Gremien wie den CEN- oder ISO-Kommissionen.

Organisationsstruktur

Der VSS verfügt über eine flexible und effiziente Organisationsstruktur, die je nach Entwicklung der Marktbedürfnisse schnell angepasst werden kann.

 

Die leitenden Organe

Der Vorstand ist für die strategische Verbandsführung zuständig. Er legt die Verbandspolitik, die Forschungs- und Normierungspolitik sowie die Strategie der Öffentlichkeitsarbeit fest. Zudem begleitet er die operative Geschäftsführung.

Der Vorstand setzt sich wie folgt zusammen:

Jean-Michel Germanier
Präsident
Ville d’Yverdon-les-Bains
Yverdon

Daniel Bärtsch
Yunex AG
Zürich

Marcel Baumann
PROF-in
Courtepin

Prof. Dr. Nicolas Bueche
IMP Bautest AG
Oberbuchsiten

Urban Keller
Kantonsingenieur Appenzell Ausserrhoden
Herisau

Prof. Dr. Christiane Raab
EMPA
Dübendorf

Dr. Ulrich Seewer
Bundesamt für Raumentwicklung ARE
Bern

Fabienne Verrey-Ochs
Citec Ingénieurs Conseils S.A.
Morges

Stephanie von Samson
Kantonsingenieurin Nidwalden
Stans

Patrick Eperon
Direktor und Kontakt für Medien

 

Der Wissenschaftsrat ist ein beratendes Organ für den Vorstand. Seine Mitglieder werden von der Hauptversammlung gewählt. Grundsätzlich beschäftigt sich dieses Gremium damit, unterschiedliche Prozesse, Analysen und Methoden zu einzelnen Themen in den verschiedenen Ländern zu evaluieren und zu bewerten. Der Wissenschaftsrat ist als beratendes Organ der höchste Repräsentant der Fachkompetenz des VSS nach aussen und nach innen. Er soll auf länderübergreifender Ebene langfristige Zielsetzungen festlegen.

Der Wissenschaftsrat setzt sich wie folgt zusammen:

Prof. Dr. Christiane Raab
Präsidentin
EMPA, Carleton University, Ottawa, Canada, Berner Fachhochschule

Prof. Dr. Francesco Corman
ETH Zürich

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach
Bergische Universität Wuppertal

Univ. Prof. Dr. Astrid Gühnemann
Universität für Bodenkultur (BOKU), Wien

Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofko
Technische Universität Wien

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Mailer
Universität Innsbruck

Prof. Dr. Manfred Partl
KTH Royal Institute of Technology, Stockholm

Prof. Dr. rer. nat. habil, Dipl.-Psych. Tibor Petzoldt
Technische Universität Dresden

Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael P. Wistuba
Technische Universität Braunschweig

 

Stellungnahmen

Der Beirat ist beratendes Organ des Vorstands. Er unterstützt und fördert das Erreichen der Verbandsziele und hilft mit, Verbindungen zu Politik, Wissenschaft und Praxis herzustellen und zu pflegen.

Der Beirat setzt sich wie folgt zusammen:

René Leutwyler
Präsident
Beratungen - Unabhängiger Verwalter

Clemens Baschung
Kommunale Infrastruktur (SVKI)

Philipp Bauer
Avocats BAUER | ZÜRCHER | HAENY

Ruedi Blumer
VCS (Verkehrsclub der Schweiz)

Andreas Brunner
SBB

Jean-Bernard Duchoud
Protentiel SA, Monthey

Olivier Fantino
strasseschweiz

Sébastien Leprat
TCS, siège central

Roger Reinauer
Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt

Franco Tufo
Citec Ingénieurs Conseils S.A.

Die produktorientierten Organe

Fach- sowie Normierungs- und Forschungskommissionen sind permanente Gremien, die sich mehrmals jährlich zu Sitzungen treffen oder Videokonferenzen abhalten. Knapp ein Drittel der Fachleute sind in nicht permanenten Gremien wie Arbeitsgruppen oder Pool tätig.

 

Die Geschäftsstelle

Sihlquai 255
CH-8005 Zürich 

Telefon +41 44 269 40 20
E-Mail info(at)vss.ch

 

Öffnungszeiten
Montag bis Donnerstag
08:00–12:00 / 13:30–16:30

Freitag
08:00–12:00 / 13:30–16:00

 

Lageplan