Entwicklungen innerhalb der UVEK-Schwerpunkte In der Abbildung 1 sind die Entwicklungen der Zahlungen von 2010 bis 2013 sowie die Verpflichtungen von 2014 für die Forschungsaufträge der fünf Forschungsbereiche aufgeführt. Unterschiede sind in allen drei Hauptschwerpunkten festzu- stellen. Gegenüber den Mittelwerten der Zahlungen 2010 bis 2013 weisen die Anteile der Verpflichtungen 2014 folgende Veränderungen auf: Verkehrsplanung und -finanzierung -6,4 % (24,4 % ➔ 17,7 %) Infrastruktur und Sicherheit +10,1 % (62,7 % ➔ 72,8 %) Umwelt und Energie -3,8 % (13,2 % ➔ 9,4 %) Die Bereiche der SBT-Forschung In der FoKo werden die folgenden fünf SBT-Forschungsberei- che (SBT = Strassen-, Brücken- und Tunnelbau) unterschieden. • AGB Arbeitsgruppe Brückenforschung • ASTRA Bundesamt für Strassen • AGT Arbeitsgruppe Tunnelforschung • SVI Schweizerische Vereinigung Verkehrsingenieure • VSS Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute Planungen der fünf Forschungsbereiche In der Abbildung 2 ist der Stand der Planung für die Jahre 2014 bis 2016 zusammengefasst. Die grössten Forschungsvolumen 2014 bezüglich «bewilligter finanzieller Mittel» werden vom VSS, der AGB und dem ASTRA betreut. Die Gesamtzahl der neu bewilligten Forschungsprojekte (Abb. 3) hat gegenüber dem Vorjahr um ca. 35 % abgenommen (33 ➔ 22). Übersicht über die laufenden Forschungen Seit der Einführung von ARAMIS (Administration Research Actions Management Information System) im Jahr 2001 sind die Forschungsthemen systematisch nach gleichen Gesichts- punkten detailliert erfasst und zugeordnet. Dank den ein- heitlichen Zusammenstellungen sind seit 2003 auch verglei- chende Betrachtungen möglich. Die folgenden Übersichten für die Jahre 2010 bis 2015 geben über die entsprechenden zeitlichen Entwicklungen Auskunft. • Verteilung der Mittel zwischen den Sachgruppen, klassifiziert gemäss International Transport Research Documentation (ITRD) (Abb. 4) • Verteilung der Mittel zwischen den Antragsstellen (Forschungsbereiche) (Abb. 5) • Verteilung der Mittel zwischen den Empfängerkate- gorien (Abb. 6) Abgeschlossene Forschungen Die Abbildung 7 enthält die in der Berichtsperiode abgeschlos- senen Forschungsprojekte. Die Zusammenfassungen der For- schungsberichte werden jeweils nach deren Veröffentlichung in der Zeitschrift «Strasse und Verkehr» abgedruckt. Zudem sind die vollständigen Schlussberichte auf unserer Homepage www.vss.ch oder auf www.mobilityplatform.ch herunterladbar. Mit 43 publizierten Forschungsberichten hat die Anzahl in der Berichtsperiode gegenüber dem Vorjahr (49) um sechs Berichte abgenommen. Évolutions dans le cadre des axes prioritaires du DETEC L’illustration 1 présente l’évolution des chiffres entre 2010 et 2013 ainsi que les obligations de 2014 concernant les mandats de recherche des cinq domaines de recherche. On constate des différences au niveau des trois axes prioritaires. Par rapport aux valeurs moyennes de 2010–2013, les obliga- tions 2014 évoluent comme suit: Planification et financement des transports -6,4 % (24,4 % ➔ 17,7 %) Infrastructures et sécurité +10,1 % (62,7 % ➔ 72,8 %) Environnement et énergie -3,8 % (13,2 % ➔ 9,4 %) Les domaines de recherche RPT Au FoKo, on distingue cinq domaines de recherche RPT (= construction de routes, de ponts et de tunnels): • AGB Groupe de travail Recherche sur les ponts • OFROU Office Fédéral des Routes • AGT Groupe de travail Recherche sur les tunnels • SVI Association suisse des ingénieurs et experts en transports • VSS Association suisse des professionnels de la route et des transports Plannings de cinq domaines de recherche L’illustration 2 récapitule l’état d’avancement de la planifica- tion pour les années 2014 à 2016. Les plus gros volumes de recherche en 2014 relevant des «moyens financiers accordés» sont pris en charge par la VSS, l’AGB et l’OFROU. Le nombre total de nouveaux projets de recherche approuvés (ill. 3) a di- minué d’env. 35 % par rapport à l’année précédente (33 ➔ 22). Vue d’ensemble des recherches en cours Depuis l’introduction d’ARAMIS (Administration Research Actions Management Information System) en 2001, les thèmes de recherche sont systématiquement enregistrés et affectés avec précision selon des critères identiques. Grâce à cette harmonisation, des observations comparatives sont éga- lement possibles depuis 2003. Les aperçus ci-dessous portant sur les années 2010–2015 fournissent des informations sur les évolutions respectives dans le temps. • Répartition des moyens entre les groupes techniques, classifiés conformément à la International Transport Research Documentation (ITRD) (ill. 4) • Répartition des moyens entre les demandeurs (domaines de recherche) (ill. 5) • Répartition des moyens entre les catégories de bénéficiaires (ill. 6) Recherches achevées L’illustration 7 présente les projets de recherche achevés lors de la période de référence. Les récapitulatifs des rapports de recherche sont publiés dans le magazine «route et trafic» après leur publication. De plus, les rapports finaux intégraux sont téléchargeables sur notre site web www.vss.ch ou sur www.mobilityplatform.ch. Avec 43 rapports de recherche publiés, le nombre a diminué de 6 unités lors de la période de référence comparé à l’année précédente (49 rapports). Thema thème8 strasseundverkehrNR.7-8,juli/August2014 routeettraficNo 7-8,juillet/AoÛt2014