Please activate JavaScript!
Please install Adobe Flash Player, click here for download

VSS 7_8

1 | Beschleunigungsverhalten in Abhängigkeit der Längsneigung eines HGV-Triebzuges mit einer spezifischen Motorenleistung von 17 kW/t [eigene Darstellung]. 1 | Comportement à l’accélération en fonction de l’inclinaison longitudinale d’une rame LGV ayant une puissance moteur spécifique de 17 kW/t [illustration par nos soins]. 2 | Verlagerungsmöglichkeiten im Personenverkehr durch die Neubaustrecken [eigene Darstellung]. 2 | Possibilités de transfert dans le transport des personnes grâce aux nouvelles lignes [illustration par nos soins]. 0 50 100 150 200 250 300 350 0 5 10 15 20 25 30 35 40 Geschwindigkeit[km/h] Weg [km] -30 ‰ 0 ‰ 30 ‰ -20 ‰ -10‰ 10 ‰ 20 ‰ schwindigkeit. Aus Überlegungen des Energieverbrauchs soll die Höchstgeschwindigkeit auf einen sinnvollen Wert be- grenzt werden, über dem eine weitere Beschleunigung kaum noch nennenswerte Zeitvorteile bringt. Für die Betrachtung dieses Aspekts spielen folgende Faktoren eine wesentliche Rolle: • Spezifische Motorenleistung eines Zuges • Längsneigung der Strecke • Erhöhter Luftwiderstand auf Tunnelstrecken Die entsprechenden Beschleunigungs- und Bremswege wur- den mithilfe der Traktionsrechnung für ein Fahrzeug mit einer für Hochgeschwindigkeitszüge üblichen spezifischen Motorenleistung von 17 kW/t unter Berücksichtigung der massgebenden Widerstände ermittelt. Das daraus resultie- rende Beschleunigungsverhalten in Abhängigkeit der Längs- neigung ist in Abbildung 1 dargestellt. Aus der Grafik ist ersichtlich, dass bei den getroffenen Modellannahmen eine Distanz von rund 15 km benötigt wird, um den Zug auf 300 km/h zu beschleunigen. Schon bei einer Längsneigung von 10 ‰ erreicht die Komposition die 300 km/h auch nach einer Strecke von 40 km nicht. Daher ist es nicht sinnvoll, 26/2 32/3 26/2 22/2 32/4 34/4 34/4 26/2 18/2 18/2 14/2 14/2 20/2 16/2 Netzbelastung 2013 Korridor Bern - Basel - Zürich Olten Aarau Liestal Zürich Rothrist Solothurn Basel Bern Anzahl Gleise Anzahl Züge gesamt während der HVZ (ohne Güterverkehr) Fernverkehr (grün) Kartengrundlage: www.sbb.ch S-Bahn (rot) 34/4 6/2 12/2 22/216/2 16/2 22/3 6/2 2/2 12/4 14/4 24/4 16/2 10/2 12/2 14/2 18/2 22/2 18/2 Netzbelastung mit HGV-Netz Korridor Bern - Basel - Zürich Olten Aarau Liestal Zürich Rothrist Solothurn Basel Bern Anzahl Gleise Anzahl Züge gesamt während der HVZ (ohne Güterverkehr) Fernverkehr (grün) Kartengrundlage: www.sbb.ch S-Bahn (rot) 34/4 Strecken mit grösseren Längsneigungen über lange Distan- zen auf eine derart hohe Geschwindigkeit auszulegen. Ausgestaltung der Infrastruktur im Raum Bern-Basel-Zürich Aufgrund der Resultate der Netzstudie wird für den Ausbau der Bahninfrastruktur im Dreieck Bern-Basel-Zürich eine Verlängerung der bestehenden Neubaustrecke Mattstetten– Rothrist bis nach Zürich Altstetten und eine Erweiterung um einen doppelspurigen Ast nach Liestal vorgeschlagen. Da- mit ein möglichst grosser Nutzen der Infrastruktur erreicht werden kann, muss die Belastung des bestehenden Netzes genauer betrachtet werden. Abbildung 2 zeigt eine Gegen- überstellung der Belastungen von 2013 durch den Perso- nenverkehr in der Hauptverkehrszeit und die Möglichkeiten der Verlagerung für den Zustand mit einem HGV-Netz. Eine Verknüpfung der Neubaustrecke (NBS) Rothrist–Zürich Alt- stetten mit der Strecke Lenzburg–Rotkreuz in der Nähe von Wohlen würde die Verlagerung aller Fernverkehrszüge aus dem Heitersbergtunnel auf die Neubaustrecke ermöglichen. Die Belastung der Neubaustrecke zwischen Rothrist und Lies- fachartikel articles techniques 27

Seitenübersicht