CONSEIL SCIENTIFIQUE DE LA VSS VSS-Wissenschaftsrat Der Wissenschaftsrat ist ein beratendes Organ für den Vor- stand und beschäftigt sich grundsätzlich damit, unterschied- liche Prozesse, Analysen und Methoden zu einzelnen Themen in den verschiedenen Ländern zu evaluieren und zu bewerten. Der Wissenschaftsrat ist als beratendes Organ der höchste Repräsentant der Fachkompetenz des VSS nach aussen und nach innen. Er soll auf länderübergreifender Ebene langfristi- ge Zielsetzungen festlegen. Der Wissenschaftsrat setzt sich wie folgt zusammen: Prof. Dr. Manfred Partl (Präsident, KTH Royal Institute of Techno- logy, Stockholm), Prof. Dr. Francesco Corman (ETH Zürich), Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofko (Technische Universität Wien), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Mailer (Universität Innsbruck), Prof. Dr. Christiane Raab (EMPA, Carleton University, Ottawa, Canada, Berner Fachhochschule), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael P. Wistuba (Technische Universität Braunschweig). Conseil scientifique de la VSS Le conseil scientifique est un organe consultatif du comité et s’emploie fondamentalement à évaluer les différents proces- sus, les analyses et les méthodes de mise en œuvre de thèmes spécifiques dans les différents pays. Le conseil scientifique, en tant qu’organe consultatif, est le plus haut représentant de la compétence technique de la VSS vers l’extérieur et l’intérieur. Il est chargé de fixer les objectifs à long terme au niveau transnational. Le conseil scientifique se compose comme suit: Prof. Dr. Manfred Partl (Président, KTH Royal Institute of Techno- logy, Stockholm), Prof. Dr. Francesco Corman (ETH Zürich), Univ.- Prof. Dr.-Ing. Jürgen Gerlach (Bergische Universität Wuppertal), Prof. Dipl.-Ing. Dr. Bernhard Hofko (Technische Universität Wien), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Markus Mailer (Universität Innsbruck), Prof. Dr. Christiane Raab (EMPA, Carleton University, Ottawa, Canada, Berner Fachhochschule), Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael P. Wistuba (Technische Universität Braunschweig). Material technik, Umwelt, Wirtschaftlichkeit und Ge- sellschaft generiert als auch ähnlicher bzw. quasi- repetitiver Forschung entgegenwirkt. Dadurch kommt sie letztlich wieder der Auftragsforschung zugute. construction routière, technologie des matériaux, environnement, rentabilité et société. En outre, elle contrebalance des recherches similaires et/ou quasi-répétitives. En définitive, elle profite à la re- cherche contractuelle. Forschungsinstitutionen sind heute gezwungen, un- verhältnismässig grossen Aufwand zu betreiben, um Forschungsprojekte mit geringem Budget zu akquirieren. Vor allem fehlt es an passenden Förde- rungsmöglichkeiten für Grundlagenprojekte mit längeren Laufzeiten und grösseren Budgets, die auch eine flexible Anpassung an den jeweiligen For- schungsverlauf ermöglichen. Zwar stehen allge- meine Finanzierungsquellen für Grundlagenfor- schung zur Verfügung, doch ist die Erfolgsquote für ingenieurwissenschaftliche Forschungsprojekte im Mobilitäts-, Verkehrs- und Strassenbauwesen ein- geschränkt, da deren Grundlagennähe und wissen- schaftliche Leuchtkraft im Gegensatz zu klassi- schen Naturwissenschaften von den entsprechen- den Förderungsgremien oft als nicht ausreichend eingestuft werden. Der Wissenschaftsrat des VSS regt daher dringend die Einrichtung eines neuen, unabhängigen Finan- zierungsfonds für ingenieurwissenschaftliche grundlagenorientierte Antragsforschung im Bereich des Mobilitäts-, Verkehrs- und Strassenwesens an. Mit dieser Massnahme sollen deutlich verbesserte Voraussetzungen geschaffen werden, um For- schungsgelder interdisziplinär und nachhaltig zu verwenden, den allgemeinen Stand des Wissens und der Technik zu komplexen Fragestellungen kontinuierlich anzuheben sowie Innovationen und Pionierleistungen zu stimulieren. (VSS-Wissenschaftsrat) Aujourd’hui, les instituts de recherche fondamen- tale sont contraints de déployer des efforts dispro- portionnés pour acquérir des projets de recherche avec un faible budget. En effet, le financement adéquat de projets de recherche à long terme, avec des budgets conséquents et une adaptation flexible au déroulement de la recherche, fait dé- faut. Certes, des sources de financement géné- rales sont disponibles pour la recherche fonda- mentale, mais le taux de réussite des projets de recherche axés sur l’ingénierie de la mobilité, des transports et de la construction routière est limité. En effet, les organes de promotion estiment sou- vent que leur proximité avec les bases de la re- cherche fondamentale et leur portée scientifique sont insuffisantes, contrairement aux sciences na- turelles classiques. Le conseil scientifique de la VSS appelle donc de toute urgence à la création d’un nouveau fonds de financement indépendant pour la recherche fonda- mentale en ingénierie de la mobilité, des trans- ports et de la construction routière. Cette mesure permettra de créer des conditions nettement plus favorables à une utilisation durable et pluridiscipli- naire des subventions allouées à la recherche, de rehausser en continu l’état général des connais- sances et de la technique pour les problématiques complexes ainsi que de stimuler les innovations et les réalisations pionnières. (Conseil scientifique de la VSS) 45