der eine Zugabemenge an Verjüngungsmittel für die Er- zielung der gewünschten Asphaltperformance ausgewählt werden kann. Weiterhin ist eine zuverlässige Bewertung der AG-Qualität, Bewertung der Wirkungsweise der Verjün- gungsmittel (insbesondere bei nicht bituminösen Asphalt- additiven) sowie Auswahl des für das Asphaltrecycling ge- eigneten Verjüngungsmittels möglich. Zusammenfassend lässt sich schliessen, dass mithilfe rheo- logisch-basierter Mischgutkonzeption und bei Einhaltung zusätzlicher Randbedingungen (z. B. nachhaltiges AG-Ma- nagement, erforderliche Mischanlagetechnik) Zugabemen- gen an AG möglich sind, die eine normgemässe Begrenzung in der Schweiz deutlich überschreiten (insbesondere bei Binder- und Deckschichten). Eine zusätzliche Überprüfung der ausgewählten Asphaltperformance ist empfehlenswert. So können künftig hochwertige Asphalte hergestellt werden, die aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht vorteilhaft sind, insbesondere vor dem Hintergrund der heutigen über- mässigen Lagerung des Ausbauasphalts und weltweit zuneh- menden Rohstoffknappheit. Literatur – Alisov, A. 2017. Typisierung von Bitumen mittels instationärer Oszillations- rheometrie. Dissertation, Institut für Strassenwesen, TU Braunschweig. – DIN 52050. 2018. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – BTSV-Prüfung. Deutsches Institut für Normung e. V., Beuth Verlag GmbH, Berlin. – European Asphalt Pavement Association (EAPA). 2010. Asphalt in figures. Brussels. – Seeberger, M. & Hugener, M. 2014. Recycling von Ausbauasphalt: Einzel- projekt EP1: Optimaler Anteil an Ausbauasphalt. VSS 2005/452, Bundesamt für Strassen, Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK), Forschungsbericht Nr. 1483. – EN 13108-1. 2016. Bituminous mixtures – Material specifications – Part 1: Asphalt Concrete. European Standard. – Gossen, J. 2018. Entwicklung eines Verfahrens zur Bestimmung der optima- len Menge des Verjüngungsmittels im Asphaltmischgut. Masterarbeit. Tech- nische Universität Braunschweig, Institut für Strassenwesen, Braunschweig. – Grönniger, J. & Wistuba, M. P. 2016. Asphalt mixture modified with SylvaroadTM RP 1000 Performance Additive – Addressing mixing and compaction properties, stiffness, low temperature and fatigue performance, Report TSW/014-15, by order of Arizona Chemical B.V. Transferzentrum für Stras senwesen (TSW) in der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH. – Guericke, R., 2010. 100 Jahre Erweichungspunkt Ring und Kugel – Was kommt – danach? Strasse und Autobahn, Heft 7, 481–491, Kirschbaum Verlag GmbH, Bonn. Isailovic, I., Büchler, S. & Wistuba, M. P. 2018. Gutachten über Prüfungen an Bi- tumen mit vier verschiedenen Additiven (Mischgutkonzeption), Bericht TSW/001- 18 vom 01.10.2018, im Auftrag von Freie und Hansestadt Hamburg, Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation. Transferzentrum für Strassenwesen (TSW) in der Innovationsgesellschaft Technische Universität Braunschweig mbH. – Jiménez del Barco Carrión, A., Lo Presti, D. & Airey, G.D. 2015. Binder design of high RAP content hot and warm asphalt mixture wearing courses. Journal of Road Materials and Pavement Design, Vol. 16, Issue sup1: EATA 2015, pp. 460–474. – Lo Presti, D., Jimenez del Barco Carrion, A., Airey, G. & Hajj, E. 2016. Towards 100% recycling of reclaimed asphalt in road surface courses: binder design methodology and case studies. Journal of Cleaner Production, Vol. 131, pp. 43–51. – Morea, F., Agnusdei, J. O. & Zerbino, R. 2010. Comparison and methods for measuring zero shear viscosity in asphalts. Materials and Structures, Vol. 43, pp. 499–507. – Radenberg, M., Boetcher, S., Sedaghat, N., Wistuba, M. P., Walther, A., Büchler, S. et al. 2016. Einsatz von Rejuvenatoren bei der Wiederverwendung von Asphalt, Schlussbericht zum FE 07.0250/2011/LRB. Ruhr-Universität Bochum, Lehrstuhl für Verkehrswegebau. – SN 640 431-1 NA (EN 13108-1:2008). Mischgutanforderungen – Teil 1: Asphaltbeton. Schweizer Norm. – SN 640 431-8 NA (EN 13108-8:2005). Mischgutanforderungen – Teil 8: Ausbauasphalt. Schweizer Norm. – SN EN 12607-1, 2017. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – Bestim- mung der Beständigkeit gegen Verhärtung unter Einfluss von Wärme und Luft – Teil 1: RTFOT-Verfahren. – SN EN 14769, 2013. Bitumen und bitumenhaltige Bindemittel – Beschleu- nigte Langzeit-Alterung mit einem Druckalterungsbehälter (PAV). – ViaTec AG. in Bearbeitung. Systematische Bewertung und Konzeption von Asphalten mit hohen Recyclinganteilen ohne Einschränkungen in der Asphalt-Performance (AC 8 S mit 50 M.-% Asphaltgranulat und AC 22 B S mit 60 M.-% Asphaltgranulat). Teststrecke Alte Forchstrasse, Küsnacht, in Kooperation mit der ViaTec AG, der TU Braunschweig, der Hochschule Rap- perswil, der Gemeinde Küsnacht, der Baufirma Hüppi AG und dem Misch- guthersteller MOAG. Institut für Baustofftechnologie, ViaTec AG, Winterthur. – Wistuba, M. P., Grönniger, J. & Isailovic, I. 2015. Optimierung des Recycling anteils in Asphalttrag- und -binderschichten (ORAB), Schlussbericht i. A. des österreichi- schen Bundeministeriums für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) und der Autobahnen- und Schnellstrassen-Finanzierungs-Aktiengesellschaft (ASFINAG), Institut für Strassenwesen, Technische Universität Braunschweig. – Wistuba, M., Schrader, J. & Alisov, A. 2018. Rheologische Differenzierung von Bitumen für den Asphaltstrassenbau mit dem neuen Bitumen-Typisierungs- Schnell-Verfahren (BTSV). Strasse und Verkehr, Nr. 6., Juni 2018, begut- achtet im Review-Verfahren des VSS-Wissenschaftsrats, Schweizerischer Verband der Strassen- und Verkehrsfachleute, Zürich. – Zaumanis, M. & Mallick, R. 2015. Review of very high-content reclaimed asphalt use in plant-produced pavements: state of the art. International Journal of Pavement Engineering, Vol. 16, Issue 1, pp. 39–55. Anzeige CPC-Brückenplatten fi ligran und hoch belastbar Silidur AG 8450 Andelfi ngen Tel. 052 305 22 11 Fax 052 305 22 12 info@silidur.ch www.silidur.ch 33